Begegnen - treffen - sich treffen mit 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Begegnen - treffen - sich treffen mit



 

jemandem begegnen (begegnet, begegnete, ist begegnet) durch Zufall mit jemandem Zusammentreffen: Gestern bin ich auf der Treppe meinem Hauswirt begegnet.

jemanden treffen (trifft, traf, hat getroffen) durch Zufall mit jdm. Zusammenkommen: Auf einer Wanderung traf er einen früheren Klassenkameraden.

sich mit jemandem treffen auf Verabredung irgendwo Zusammenkommen: Er trifft sich mit seinen Sportkameraden jeden Dienstag abend.

 

Ergänzen Sie.

1. Gestern traf ich mein ____________ Freund auf der Straße.

2. Sie traf sich mit ihr ____________ Freundin im Cafe.

3. Am Postamt begegnete ich mein ____________ Nachbarn.

4. Wenn ich ih____ begegne, werde ich ihn von dir grüßen.

 

Ergänzen Sie den Satz.

1. Sie reisten nach Paris; dort wollten sie ____________.

2. Nein, nicht ins Cafe Kranzier! Dort ____________ wir bestimmt wieder diesen schrecklichen Kerl.

3. Also diesem seltsamen Menschen möchte ich j a nicht nachts im Wald ____________!

4. Wenn ich den mal ____________, dann werde ich ihm die Meinung sagen!

 

7. beißen - schlagen - stechen - treten

 

Besonderheit: Wenn diese Verben auf einen Körperteil bezogen werden, kann die Person im Dativ oder Akkusativ stehen; üblicher ist der Dativ: Der Hund hat ihm (auch: ihn) ins Bein gebissen.

Bei einem unpersönlichen Subjekt steht der Dativ: Das Seil schneidet mir in die Hand.

 

beißen (beißt, biß, hat gebissen) Ein Pferd hat mich gebissen. - Ich habe mir (auch: mich) auf die Zunge gebissen. - Aber: Der Rauch beißt mir in den Augen.

 

schlagen (schlägt, schlug, hat geschlagen) Sie schlägt den Jungen. - Er hat mit der Hand auf den Tisch geschlagen. - Er schlägt einen Nagel in die Wand. - Die Uhr hat zwölf geschlagen.

 

(sich) schneiden (schneidet, schnitt, hat geschnitten) Er hat sich beim Rasieren geschnitten. -Sie schneidet das Brot mit der Hand. - Ich habe mir (auch: mich) in den Finger geschnitten.

 

(sich) stechen (sticht, stach, hat gestochen) Eine Biene hat ihm (auch: ihn) in den Arm gestochen. - Paß auf, daß du dir (auch: dich) mit der Nadel nicht in den Finger stichst. - Er stach ihr das Messer in den Rücken.

 

treten (tritt, trat, hat/ist getreten) (vgl. Heft 2, § 9b) Er hat mich getreten. - Er hat mir (auch: mich) auf den Fuß getreten. - Er hat dem Fußballspieler (auch: den Fußballspieler) ans Bein getreten.

 

Merke: treten bildet das Perfekt mit sein, wenn damit eine Bewegung von einem Ort zu einem anderen gemeint ist: Er ist vor die Tür I ins Zimmer getreten.

„mir“ oder „mich“?

Wird der Hund ____________ auch nicht beißen? 2. Der Friseur hat ____________ ins Ohr geschnitten. 3. Der Wind schneidet ____________ ins Gesicht. 4. Das Hautöl beißt ____________ in den Augen. 5. Das Gas sticht ____________ in der Nase. 6. Ich habe ____________ mit der Nadel in den Daumen gestochen. 7. Mein Vater hat ____________ nie geschlagen. 8. Sie hat ____________ versehentlich auf den Fuß getreten. 9. Die Biene hat _________________ in ____________ die Lippe gestochen. 10. Warum trittst du ____________?

 

8. beraten - raten

jemanden beraten (berät, beriet, hat beraten) in (+ D)

Können Sie mich in dieser Fachfrage beraten?

Beim Hauskauf berät Sie der Makler Jo Möller.

 

jemanden raten (zu + D)

Er riet mir zu diesem Kauf.

Er rät mir, das Bild zu kaufen.

Würden Sie mir auch zu diesem Auto raten?

 

Wie heißt das Pronomen?

1. Mein Bruder berät mi____ in Steuersachen.

2. Ich rate di_____, dich warm anzuziehen.

3. Kannst du mi____ bei der Gartenarbeit beraten?

4. Ich rate di____, die Obstbäume schon im Herbst zu beschneiden.

5. Er riet mi___ zum Ingenieurstudium.

 

„beraten“ oder „raten“? Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein.

1. ____________ können mich viele, entscheiden muss ich allein.

2. Wir haben lange ____________, wie wir ihnen helfen können.

3. Der Chef ____________ Otto, den Lehrgang mitzumachen. (Impf.)

4. Wem nicht zu ____________ ist, dem ist auch nicht zu helfen. (Sprichwort)

Danken - sich bedanken bei

sich bedanken (er bedankte sich, er hat sich bedankt) bei jdm. für etwas (A) Ich habe mich bei meinem Nachbarn für seine Hilfe bedankt.

jemandem danken (dankte, hat gedankt) für etwas (A) Ich danke dir für deinen Rat.

 

Ergänzen Sie.

1. Ich habe mein___ Schwester für ihr____ Rat gedankt.

2. Sie bedankte sich bei ihr____ Freundin für d___ schön____ Geschenk.

3. Warum bedankst du d____ nicht bei dein_____ Freund für sein___ Hilfe?

4. Haben Sie Ihr___ Kollegen (Sing.) schon für d___ gut Zusammenarbeit gedankt?

 

Bilden Sie Sätze.

1. er / für meine Hilfe beim Umzug / sich bedanken (Impf.) ____________

2. wir / jetzt / bei / die Gastgeberin / für das ausgezeichnete Essen / sich bedanken (Präs.) ____________

3. ich / meine Schwester / für die Erledigung der Briefe / danken (Perf.) ____________



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2016-12-10; просмотров: 281; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 52.14.62.197 (0.006 с.)